Lebensstil — Der Ausdruck Lebensstil, auch Lebensart, bezeichnet umgangssprachlich die Art und Weise der Lebensführung. In der Soziologie sind verschiedene Lebensstilbegriffe entwickelt worden, in der Medizin geht es um die gesundheitlichen Aspekte des… … Deutsch Wikipedia
Lebensstil (Wissenschaft) — Alternative Lebensart 1981 (Nambassa, Neuseeland) Der Ausdruck Lebensstil, auch Lebensart, bezeichnet umgangssprachlich die Art und Weise der Lebensführung. In der Soziologie sind verschiedene Lebensstilbegriffe entwickelt worden, in der Medizin… … Deutsch Wikipedia
Der Tod zu Basel — Filmdaten Deutscher Titel Der Tod zu Basel Produktionsland Schweiz, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Der Gott der kleinen Dinge — Originaltitel: The God of Small Things Autorin: Arundhati Roy Übersetzung: Anette Grube Ort: München, Blessing (1999) … Deutsch Wikipedia
Lebensstil — Lebensstil,der:⇨Leben(2) … Das Wörterbuch der Synonyme
Der Ausreißer (Manga) — Der Ausreißer (jap. 失踪日記, Shissō Nikki, wörtlich Verschollenheits Tagebuch) ist ein Manga des japanischen Zeichners Hideo Azuma von 2005. Das Werk wurde unter anderem mit dem Osamu Tezuka Kulturpreis ausgezeichnet. Der Manga beschäftigt sich… … Deutsch Wikipedia
Der Schlüssel — (jap. 鍵) ist ein Roman von Tanizaki Jun’ichirō (谷崎 潤一郎) aus dem Jahre 1956. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 3 Hauptcharaktere … Deutsch Wikipedia
Lebensstil — Le|bens|stil 〈m. 1〉 Art der Lebensführung ● bescheidener, großzügiger, kultivierter Lebensstil * * * Le|bens|stil, der: Stil, Art der Lebensführung. * * * Lebensstil, Soziologie: kultursoziologischer Begriff (geprägt von G. Simmel), der die… … Universal-Lexikon
Der Ja-Sager — Filmdaten Deutscher Titel Der Ja Sager Originaltitel Yes Man Produktionsland … Deutsch Wikipedia
Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Der dicke Lüderjahn — Anton Graff: Friedrich Wilhelm II. von Preußen Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 in Potsdam) war König von Preußen, im Volk Der dicke Lüderjahn (Bedeutung: Taugenichts) genannt. In seiner Eigenschaft … Deutsch Wikipedia